Go Back
Ketchup und Pommes

Ketchup aus passierten Tomaten einkochen – das Turbo-Rezept

Schneller Ketchup ohne Schnippeln? Mit passierten Tomaten, wenig Zucker oder Stevia und ganz ohne Zusatzstoffe kannst du diesen genialen DIY-Ketchup haltbar machen. Ideal für die Vorratskammer!
5 from 4 votes

Zutaten
  

  • 2 L passierte Tomaten
  • 1 EL Zwiebelpulver
  • 1/2 TL Cayenne Pfeffer
  • 375 ml Apfelessig, (mindestens 5 % Säuregehalt)
  • 1 Stk. Zimtstange
  • 2 EL Nelken, ganz
  • 3/4 TL Piment, ganze Beeren
  • 1 1/2 EL Selleriesamen
  • 2 EL Salz, (ohne Rieselhilfe und andere Zusätze)
  • 175 g Zucker oder 2-3 TL Stevia, flüssig

Anleitungen
 

Zubereitung

  • Die passierte Tomatensauce in einen großen Topf geben.
  • Gewürze (Zimt, Nelken, Piment, Selleriesamen) in ein Tuch binden.
  • Gewürzbeutel mit dem Essig in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben, 4 Minuten erhitzen (bei doppelter Menge ggf. länger).
  • Gewürzbeutel 10 Minuten ziehen lassen, dann Flüssigkeit ausdrücken und Beutel entfernen.
  • Zwiebelpulver, Cayenne, Salz und Zucker/Stevia in den Essig einrühren, zur Tomatensauce geben.
  • Alles aufkochen, dann simmern lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (30–60 Minuten).
  • Heiß in heiße Gläser füllen (max. 500 ml), 1,5 cm Rand lassen, Luftblasen entfernen.
  • Ränder abwischen, Deckel aufsetzen.

Einkochen im Wasserbad

  • Lege auf den Boden des Einkochtopfs einen Einkocheinsatz. Wenn du keinen Einsatz besitzt, kannst du auch ein Stofftuch verwenden.
  • Fülle den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gib einen Schuss Essig in das Einkochwasser.
  • Erhitze das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius.
  • Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
  • Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das kochende Wasser nicht auf die Glasdeckel trifft.
  • Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 15 Minuten. Stelle dir eine Küchenuhr und achte darauf, dass du die Einkochzeit genau einhältst. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
  • Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nachdem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern, damit diese besser abkühlen können.
  • Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab. Wenn du Weckgläser benutzt hast, musst du nun die Klammern entfernen.
  • Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.