Go Back
Offenes Glas mit Maiskolbengelee, von oben fotografiert, daneben Maiskolben und lose Maiskörner auf einem dunklen Holzbrett

Maiskolbengelee selber machen – goldene Süße aus Maisresten

Dieses goldgelbe Gelee wird aus den Resten von Maiskolben hergestellt – nachhaltig, überraschend lecker und perfekt als veganer Brotaufstrich. Mit seinem mild-süßen Aroma ist es eine wunderbare Alternative zu Honig und ein echtes Zero-Waste-Rezept für den Spätsommer.
5 from 1 vote

Zutaten
  

Zutaten für Maiskolbensaft

  • 12 Stk. mittelgroße, frische Maiskolben (nur die Kolben)
  • 2 L Wasser

Zutaten für Gelee

  • 1100 ml Maiskolbensaft
  • 1 Beutel Pektinpulver (Dr. Oetker Gelfix extra, 2:1)
  • 1250 g Zucker
  • 1 Stk. Zitrone (optional)

Anleitungen
 

Maiskolbensaft zubereiten

  • Maiskolben waschen und in etwa 10 cm lange Stücke schneiden. In einen großen Topf geben, mit 2 Litern Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 35-40 Minuten köcheln lassen.
  • Den Saft durch ein Passiertuch abseihen und in einem Behälter auffangen, dabei den Saft nicht ausdrücken.

Gläser vorbereiten

  • Koche die Gläser für 10 Minuten im Wasserbad ab. Gib dem Kochwasser einen Schuss Essig hinzu, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Twist-Off-Deckel oder Dichtungsringe und Klammern für Weck-Gläser gibst du für 5 Minuten ins kochende Wasser dazu.

Gelee zubereiten

  • Saft abmessen und in einen großen Topf geben. Du kannst auch noch etwas Wasser hinzugeben, um auf die benötigen 1100 ml Flüssigkeit zu kommen.
  • Saft einer Zitrone und Pektin einrühren und alles zum Kochen bringen.
  • Zucker hinzufügen und unter Rühren erneut sprudelnd aufkochen lassen. 3 Minuten kochen, dann vom Herd nehmen und den Schaum abschöpfen.
  • Das heiße Gelee sofort in sterilisierte Gläser füllen, dabei 0,5 cm Platz bis zum Rand lassen. Die Ränder der Gläser abwischen, und die Gläser verschließen.
  • Entnimm die abgekochten Gläser mit Hilfe eines Glashebers aus dem Kochwasser. Gieße das heiße Gelee vorsichtig durch einen Einfülltrichter in die vorbereiteten Gläser. Verschließen sie sofort. Solltest du Twist-Off-Gläser nutzen, kannst du sie abkühlen lassen und bist fertig.

Einkochen

  • Lege auf den Boden des Einkochtopfs einen Einkocheinsatz. Wenn du keinen Einsatz besitzt, kannst du auch ein Stofftuch verwenden. Fülle den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gibst du einen Schuss Essig in das Einkochwasser. Erhitze das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius.
  • Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
  • Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das Wasser nicht direkt auf die Glasdeckel trifft.
  • Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 5 Minuten. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
  • Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern damit diese besser abkühlen können.
  • Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab. Entferne die Klammern der Weck-Gläser. Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.