Go Back
Getrockneter Rhabarber, der aus einem Glas auf eine Holzfläche gefallen ist – perfekt für die Vorratshaltung.

Rhabarber trocknen

Rhabarber ist vielseitig und findet im Frühling sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten Verwendung. Doch was tun, wenn die Erntezeit vorbei ist und du den erfrischend säuerlichen Geschmack dieses Gemüses auch in den Wintermonaten genießen möchtest? Die Lösung: Du nutzt die Saison und trocknest deinen Rhabarber.

Kochutensilien

  • Bügelglas (500 ml), bei viel Rhabarber dementsprechend mehr
  • 1 Messer
  • 1 Scheidebrett
  • 1 Geschirrtuch
  • Backofen und mehrere Backbleche, (optional)
  • 1 Dörrautomat, (optional)

Zutaten
  

  • Rhabarberstangen

Anleitungen
 

  • Wasche den Rhabarber gründlich unter kaltem Wasser, um Schmutz zu entfernen, und trockne ihn ab. Schneide die Enden ab und entferne die Blätter vollständig.
  • Schneide die Stangen in gleichmäßige, etwa 2 cm dicke Stücke oder in dünne Spalten.

Trocknen im Backofen

  • Heize den Backofen auf ca. 60-70 Grad Celsius mit Umluftfunktion vor.
  • Lege die Rhabarberstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte für eine gleichmäßige Trocknung darauf, dass sich die Stücke nicht überlappen.
  • Lasse die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dafür kannst du einen Holzlöffel zwischen Tür und Ofen klemmen.
  • Trockne den Rhabarber für 4-8 Stunden. Je nachdem, wie dick die Scheiben sind, kann die Trockenzeit kürzer oder länger sein. Wende die Stücke alle paar Stunden. Der Rhabarber ist fertig, wenn er vollständig trocken und lederartig bis brüchig ist.

Trocknen im Dörrautomat

  • Lege die Rhabarberstücke auf die Gitter des Dörrautomaten. Verteile die Stücke gleichmäßig, damit sie sich nicht überlappen.
  • Stelle die Temperatur auf etwa 60-70 °C ein. Trockne den Rhabarber für 4-8 Stunden. Überprüfe den Trocknungsgrad regelmäßig. Der Rhabarber ist fertig, wenn er trocken und flexibel bis brüchig ist.

Luftdicht verpacken

  • Lasse die getrockneten Stücke nur kurz an der frischen Luft abkühlen. Je länger du mit dem Abfüllen wartest, desto mehr Feuchtigkeit ziehen die Scheiben wieder an.
  • Fülle den getrockneten Rhabarber möglichst schnell in einen luftdichten Behälter, wie z.B. ein Bügelglas und bewahre diese an einem kühlen und, wenn möglich, dunklen Ort auf.