Go Back
Rote Bete-eingekocht

Rote Bete einkochen – ganz, gewürfelt oder in Scheiben

Im Supermarkt bekommt ihr vorgekochte Rote Bete meist in Plastik eingeschweißt. Eine weitaus umweltfreundlichere und gesündere Alternative ist es, Rote Bete selbst einzukochen. Das geht prima unter Druck im US-amerikanischen Pressure Canner. Hier gib es die Anleitung dazu.
5 from 1 vote

Kochutensilien

  • 1  Pressure Canner
  • 1 großer Kochtopf
  • 1 Wasserkocher
  • 7 Twist-Off-Gläser á 1000 ml inkl. Deckel (für 9,5 kg Rote Bete) oder 9 Twist-Off-Gläser á 500 ml (für 6 kg Rote Bete)
  • 1 Glasheber
  • 1 Einfülltrichter
  • 1 Teelöffel
  • 1 Holzspieß oder langstieliger Löffel
  • 3-4 Papier- und Stofftücher zum Abwischen der Glasränder oder wenn mal was danebengeht

Zutaten
  

  • Für 7 Liter-Gläser benötigst du etwa 9,5 kg Rote Bete (ohne die Blätter).
  • Für 9 Halb-Liter-Gläser benötigst du etwa 6,1 kg Rote Bete (ohne die Blätter).
  • Salz (optional), (ohne Rieselhilfe)

Anleitungen
 

  • Schneide die Blätter der Rote Bete ab, lasse dabei aber etwa 2,5 cm Stiel und die Wurzeln dran, um das Ausbluten der Farbe zu reduzieren. Wasche die Rote Bete gründlich.
  • Bedecke die Rote Bete mit kochendem Wasser und koche sie, bis sich die Schalen leicht lösen lassen. Das dauert etwa 15 bis 25 Minuten, abhängig von der Größe der Rote Bete. Lass sie etwas abkühlen, sodass du sie ohne Verbrennungen anfassen kannst. Entferne dann die Schalen sowie die Stiele und Wurzeln.
  • Die kleinen Rote Bete kannst du ganz lassen. Mittelgroße und große Rote Bete schneidest du in ca. 1 -2 cm große Würfel oder Scheiben. Sehr große Scheiben kannst du halbieren oder vierteln.
  • Gib, wenn gewünscht, 1 Teelöffel (ca. 5 g) Salz pro Liter-Glas hinzu. Fülle die Gläser mit den heißen Rote Bete und frischem, heißem Wasser (nicht dem Kochwasser), das zuvor zum Kochen gebracht wurde. Lasse dabei einen Freiraum von 2,5 cm bis zum Glasrand. Verschließe die Gläser.

Einkochen im Pressure Canner

  • Lege ein Einkochgitter auf den Boden des Pressure Canners.
  • Befülle den Pressure Canner mit heißem Wasser, so dass der Wasserstand 5-8 cm beträgt.
  • Stell die befüllten und verschlossenen Einmachgläser auf das Einkochgitter im Pressure Canner. Nutze hierfür einen Glasheber und halte die Gläser stets aufrecht, da sonst Flüssigkeit aus dem Inneren des Glases zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
  • Verschließe den Pressure Canner nun fest und stelle ihn auf eine Herdplatte.
  • Erhitze auf höchster Stufe, ohne die Öffnung im Deckel mit dem mitgelieferten Gewicht zu verschließen.
  • Bei steigender Temperatur steigt Dampf aus der Öffnung im Deckel auf. Lass den Dampf ca. 10 Minuten gleichmäßig aus der Öffnung strömen, bis er allmählich abnimmt.
  • Platziere das Gewicht auf der Öffnung. Der Druck im Pressure Canner steigt nun kontinuierlich für die nächsten 3-5 Minuten an. Das Gewicht fängt nun an auf der Öffnung gleichmäßig zu schwingen.
  • Die Einkochzeit beginnt, sobald der Zeiger des Druckmessers den in der Tabelle für deinen Wohnort angegebenen PSI-Wert nach Höhenlage über dem Meeresspiegel erreicht.
  • Reguliere die Hitzezufuhr, wenn nötig, um einen gleichbleibenden Druck zu halten. Dabei darf der Zeiger einen kleinen Tick mehr anzeigen, um nicht unter die nötigen PSI zu kommen.
  • Stelle den Herd aus, wenn die Einkochzeit abgelaufen ist und nimm den Pressure Canner von der Herdplatte.
  • Lass den Topf nun ruhen, bis die Druckanzeige komplett bei null ist. Versuche den Abkühlprozess nicht zu beschleunigen, da dies die Einkochqualität und Sicherheit des Einkochgutes beeinflussen kann.
  • Hat sich der Druck vollständig abgebaut, kannst du das Gewicht vom Deckel nehmen.
  • Warte 10 Minuten bis du den Deckel des Topfes öffnest und hebe diesen von deinem Gesicht abgewandt vom Topf, damit der aufsteigende Wasserdampf dich nicht verbrüht.
  • Nimm nun die Gläser mit Hilfe eines Glashebers heraus und lasse sie im Abstand von ca. 3 cm vollständig auf einem Gitter oder Stofftuch abkühlen.