Go Back
Süßkartoffeln eingekocht im Glas

Süßkartoffeln sicher einkochen

Eingekochte Süßkartoffeln sind ein echter Tausendsassa! Überall da, wo du das Püree dieser leckeren Knollen benötigst, kannst du einfach ein Glas öffnen und bist so gut wie fertig. Ob als Beilage zu einem Gericht, gemischt mit Kartoffelpüree, als Zutat für Cremesuppen, Kuchen oder Keksteig – Süßkartoffeln aus dem Glas sind eine Arbeitserleichterung in der schnellen Küche.

Kochutensilien

  • 1-2 Kochtöpfe (groß)
  • 1 Wasserkocher (optional)
  • 9-10 Twist-Off-Gläser (á 500 ml inkl. Deckel)
  • 1 Glasheber
  • 1 Küchenmesser (groß)
  • 1 Sparschäler
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Einfülltrichter
  • 1 Teelöffel
  • 3-4 Papier- und Stofftücher (zum Abwischen der Glasränderoder wenn mal was daneben geht)

Zutaten
  

  • 5,5 kg Süßkartoffeln (klein oder von mittlerer Größe)
  • 170 g Zucker (optional zum Erhalt der Süße und der Farbe)
  • Salz (optional), (ohne Rieselhilfe)
  • 1,5 Liter heißes Wasser

Anleitungen
 

Zubereitung der Süßkartoffeln

  • Wasche die Süßkartoffeln und schäle sie.
  • Koche oder dünste die Knollen bis sie weich aber schnittfest sind.
  • Schneide die Süßkartoffeln in gleichgroße, nicht zu kleine Stücke (ca. 5-6 cm) und fülle sie in heiß abgespülte Gläser. Lasse ca. 3 cm Platz bis zum Glasrand. Zerdrücke dich Stücke dabei nicht!
  • Gib 1/2 TL Salz in jedes Glas, wenn du möchtest.
  • Möchtest du die Süßkartoffeln in leichtem Sirup einkochen, um deren Geschmack und Farbe zu erhalten, so koche 1,5 Liter Wasser mit 170g Zucker auf und gieße sie über die noch heißen Süßkartoffeln. Möchtest du auf den Zucker verzichten, so begieße die Stücke in den Gläsern lediglich mit dem heißen Wasser. Lasse ca. 3 cm Platz bis zum Rand.
  • Beseitige eventuelle Luftblasen mit einen Holzspiel oder dem Stiel eines Löffels.
  • Reinige die Ränder mit einem feuchten, sauberen Papier- oder Stofftuch und verschließe die Gläser.

Einkochen im Pressure Canner

  • Lege auf den Boden des Pressure Canners ein Einkochgitter.
  • Befülle den Pressure Canner mit heißem Wasser, so dass der Wasserstand 5-8 cm beträgt.
  • Stell die befüllten und verschlossenen Einmachgläser auf das Einkochgitter im Pressure Canner. Nutze hierfür einen Glasheber und halte die Gläser stets aufrecht, da sonst Flüssigkeit aus dem Inneren des Glases zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
  • Verschließe den Pressure Canner nun fest und stelle ihn auf eine Herdplatte.
  • Erhitze auf höchster Stufe, ohne die Öffnung im Deckel mit dem mitgelieferten Gewicht zu verschließen.
  • Bei steigender Temperatur steigt Dampf aus der Öffnung im Deckel auf. Lass den Dampf ca. 10 Minuten gleichmäßig aus der Öffnung strömen, bis er allmählich abnimmt.
  • Platziere das Gewicht auf der Öffnung. Der Druck im Pressure Canner steigt nun kontinuierlich für die nächsten 3-5 Minuten an. Das Gewichtfängt nun an auf der Öffnung gleichmäßig zu schwingen.
  • Die Einkochzeit von 65 Minuten startet, wenn den Zeiger der Messanzeige auf 11 steht. Der Druck liegt somit bei 11 "Pounds per Square Inch" (Pfund pro Quadratzoll), einer in den USA gebräuchlichen Maßeinheit für Druck.
  • Reguliere die Hitzezufuhr, wenn nötig, um einen gleichbleibenden Druck zu halten. Dabei darf der Zeiger einen kleinen Tick mehr anzeigen, um nicht unter 11 zu kommen.
  • Koche die Gläser bei gleichbleibendem Druck für 65 Minuten ein.
  • Stelle den Herd aus, wenn die Einkochzeit abgelaufen ist und nimm den Pressure Canner von der Herdplatte.
  • Lass den Topf nun ruhen, bis die Druckanzeige komplett bei null ist. Versuche den Abkühlprozess nicht zu beschleunigen, da dies die Einkochqualität und Sicherheit des Einkochgutes beeinflussen kann.
  • Hat sich der Druck vollständig abgebaut, kannst du das Gewicht vom Deckel nehmen.
  • Warte 10 Minuten bis du den Deckel des Topfes öffnest und hebediesen von deinem Gesicht abgewandt vom Topf, damit der aufsteigende Wasserdampf dich nicht verbrüht.
  • Nimm nun die Gläser mit Hilfe eines Glashebers heraus und lasse sie im Abstand von ca. 3 cm vollständig auf einem Gitter oder Stofftuchabkühlen.

Notizen

  1. Lässt du den Druck zu schnell an- oder absteigen, kann dies dazu führen, dass den Gläsern Einmachflüssigkeit entweicht.
  2. Richte dich beim Einkochen mit dem Pressure Canner auch an die Anleitung deines Gerätes, da diese in ihrer Ausführung und Ausstattung variieren.
  3. Sinkt beim Einkochen der Druck unter den benötigen Wert ab, so musst du den benötigten Druck wieder erreichen und dann die Einkochzeit von vorne messen.
  4. Halte dich strikt an die angegebene Einkochzeit von 65 Minuten.
  5. Möchtest du die Süßkartoffeln in größeren Gläsern einkochen, so verdopple bei Bedarf die Salzmenge auf 1 TL Salz pro Glas. Die Einkochzeit im Pressure Canner liegt dann für Gläser mit einem Füllvolumen von rund 1 Liter bei 90 Minuten.