Das Einkochen im Geschirrspüler wird auf einigen Seiten als „genialer Tipp“ empfohlen. Es heißt, man könne damit bequem viele Gläser auf einmal einkochen – und das Ganze sei auch noch super einfach. Aber ist das wirklich so genial oder eher gefährlich? Ich erkläre dir, warum Einkochen im Geschirrspüler keine sichere Methode zur Haltbarmachung von Lebensmitteln ist und welche Risiken damit verbunden sind.
Weitere tolle Beiträge
Einkochen von Obst und Gemüse – welche Temperaturen sind nötig?
Beim Einkochen ist die richtige Temperatur entscheidend, damit du Lebensmittel sicher haltbar machst und gesundheitsschädliche Mikroorganismen wie Bakterien und Sporen abtötest:
Säurehaltige Lebensmittel (pH-Wert ≤ 4,6)
Dazu gehören Obst, Tomaten (mit zusätzlicher Säure), Fruchtgelees und Marmeladen. Hier reicht eine Temperatur von mindestens 100 °C aus, um Bakterien und Hefen sicher abzutöten. Dies wird im Wasserbad (Boiling Water Bath) erreicht.
Säurearme Lebensmittel (pH-Wert > 4,6)
Dazu zählen Gemüse, Suppen, Brühen und Hülsenfrüchte. Diese Lebensmittel müssen im Pressure Canner bei mindestens 116–121 °C (abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel) eingekocht werden, um auch Sporen des gefährlichen Bakteriums Clostridium botulinum sicher abzutöten.
Nur wenn diese Temperaturen über einen ausreichend langen Zeitraum erreicht werden, ist das Einkochen sicher und die Lebensmittel sind vor Verderb und gesundheitlichen Risiken geschützt.
In den USA gelten strengere Einkochstandards
In den USA gelten besonders strenge Vorschriften für das Einkochen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Tests beruhen. Laut den Empfehlungen des National Center for Home Food Preservation (NCHFP) sollen säurearme Lebensmittel ausschließlich im Pressure Canner eingekocht werden, da nur dieser die notwendigen Temperaturen von mindestens 116–121 °C erreichen kann.
nicht ausreichend sicher – das Risiko einer Botulismus-Infektion wäre zu hoch.
Ein Wasserbad oder Einkochen im Backofen ist für säurearme Lebensmittel
Bildquelle: Canva Pro
Wie heiß wird es im Geschirrspüler wirklich?
Ein Geschirrspüler erreicht selbst im heißesten Programm nur Temperaturen von etwa 70-80 °C – und das auch nur für kurze Zeit. Das ist deutlich zu wenig, um Lebensmittel sicher einzukochen.
Warum Einkochen im Geschirrspüler unsicher ist
Es gibt nicht nur einen Grund, der gegen das Einkochen im Geschirrspüler spricht, sondern eine ganze Reihe von Ursachen, weshalb du die Finger davon lassen solltest:
- Unzureichende Temperatur: 70-80 °C reichen nicht aus, um Keime und Sporen abzutöten, die in säurearmen Lebensmitteln vorkommen können.
- Unklare Einkochzeit: Die Programme eines Geschirrspülers sind nicht darauf ausgelegt, eine konstante Temperatur über die gesamte Einkochzeit zu halten.
- Falsche Positionierung der Gläser: Die Gläser stehen oft schräg oder auf der Seite, sodass Flüssigkeit zwischen Deckel und Glas gelangen kann. Dadurch bildet sich unter Umständen kein sicheres Vakuum, und die Gläser schließen nicht richtig.
- Keine Kontrolle über den Druck: Einkochen im Pressure Canner funktioniert durch die Kombination aus Druck und Temperatur. Ein Geschirrspüler erzeugt keinen Überdruck – es fehlen also die nötigen Bedingungen für die sichere Konservierung säurearmer Lebensmittel.
- Weitere Risiken: Wenn Spülmittel oder Klarspüler verwendet werden, können Rückstände ins Einkochgut übergehen. Auch Materialien, die nicht für hohe Temperaturen oder dauerhafte Feuchtigkeit geeignet sind, könnten auf Dauer Schaden nehmen.
Das Einkochen im Geschirrspüler ist also keine sichere Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Im schlimmsten Fall könnten sich gefährliche Bakterien und Sporen vermehren, was zu einer Lebensmittelvergiftung führen könnte – einschließlich Botulismus.

© iStockphoto / Christoph Burgstedt
Gefahr durch Botulismus – ein echtes Risiko
Ein besonders ernstzunehmendes Risiko beim unsachgemäßen Einkochen ist die Gefahr einer Botulismus-Infektion.
- Clostridium botulinum bildet Sporen, die extrem hitzeresistent sind.
- Diese Sporen können sich unter anaeroben Bedingungen (also in einem luftdicht verschlossenen Glas) vermehren und dabei das hochgiftige Botulinumtoxin produzieren.
- Das Toxin verursacht Lähmungen und kann tödlich sein – selbst kleinste Mengen reichen dafür aus.
- Botulismus-Sporen werden erst bei Temperaturen von mindestens 116–121 °C sicher abgetötet – also nur im Pressure Canner.
Ein Geschirrspüler erreicht diese Temperaturen nicht, weshalb die Gefahr von Botulismus beim Einkochen im Geschirrspüler real ist.
Dürfen Einmachgläser im Geschirrspüler sterilisiert werden?
Einige Quellen empfehlen, Einmachgläser im Geschirrspüler zu sterilisieren. Zum Beispiel schreibt dm Österreich, dass man Gläser im Geschirrspüler bei hoher Temperatur spülen könne, um sie zu sterilisieren.
Diese Methode ist jedoch nicht ausreichend, da die Temperaturen im Geschirrspüler nicht hoch genug sind, um alle Keime und Sporen zuverlässig abzutöten.
Einkochen im Backofen ist auch keine sichere Methode
Auch das Einkochen im Backofen wird oft empfohlen – aber auch das ist keine sichere Methode! Die Temperaturen im Backofen sind oft nicht konstant und die Hitze verteilt sich ungleichmäßig. Warum das Einkochen im Backofen keine sichere Alternative ist, erkläre ich ausführlich in meinem Beitrag Warum Einkochen im Backofen unsicher ist.

Sicher ist sicher – so geht’s richtig
Wenn du sicher einkochen möchtest, solltest du dich an wissenschaftlich getestete Methoden halten:
Säurehaltige Lebensmittel (pH ≤ 4,6)
Einkochen im Wasserbad (Boiling Water Bath) bei mindestens 100 °C.
- Eine detaillierte Anleitung findest du in meinem Beitrag:
Sicher Einkochen im Wasserbad – Die perfekte Anleitung für Einsteiger
Säurearme Lebensmittel (pH > 4,6)
- Einkochen im Pressure Canner bei mindestens 116–121 °C (abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel).
- Eine ausführliche Anleitung zum Kauf eines Pressure Canners findest du hier:
Pressure Canner kaufen in Deutschland: Vorteile, Modelle & sichere Einkochmethoden
Bonus-Tipp:
Sichere und getestete Rezepte findest du hier auf meinem Blog!
• Wie wäre es mit selbst gemachtem Ketchup aus passierten Tomaten?
• Oder möchtest du wissen, wie du Hülsenfrüchte sicher einkochst?
Schau vorbei und entdecke viele kreative und sichere Rezepte!

Fazit: Finger weg vom Geschirrspüler!
Einkochen im Geschirrspüler klingt vielleicht verlockend – aber es ist alles andere als sicher.
Sicherheit geht beim Einkochen immer vor – und mit den richtigen Methoden bleibt dein Eingemachtes nicht nur lecker, sondern auch sicher!
Häufige Fragen zum Einkochen im Geschirrspüler
Kann ich Lebensmittel im Geschirrspüler wirklich haltbar machen?
Nein. Der Geschirrspüler erreicht keine Temperaturen, die Mikroorganismen zuverlässig abtöten – das Ergebnis ist also kein sicheres Einkochverfahren.
Warum wird das Einkochen im Geschirrspüler trotzdem oft empfohlen?
Es kursieren viele alte Haushaltstipps, die auf Erfahrungswerten beruhen – nicht auf wissenschaftlich geprüften Verfahren. Leider führt das oft zu einem falschen Sicherheitsgefühl.
Was sind die Risiken beim Einkochen im Geschirrspüler?
Es besteht die Gefahr von Schimmel, Gärung und sogar Botulismus – besonders bei säurearmen Lebensmitteln wie Gemüse, Pilzen oder Hülsenfrüchten.
Welche Temperatur erreicht ein Geschirrspüler höchstens?
Meist zwischen 70 °C und 80 °C – das reicht nicht aus, um Botulismus-Sporen oder andere Keime sicher abzutöten.
Kann ich Gläser im Geschirrspüler sterilisieren?
Nicht wirklich. Der Geschirrspüler kann Gläser reinigen und vorwärmen, aber keine zuverlässige Sterilisation gewährleisten – dafür braucht es Temperaturen über 100 °C, die ein normaler Spülgang nicht erreicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Gläser im Kochtopf sterilisieren.
Welche Methode ist sicher, wenn ich ohne Pressure Canner arbeiten will?
Das Einkochen im Wasserbad ist bei säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Obst, saure Marmeladen oder Tomatensoße mit Zitronensaft) eine sichere Methode. Wichtig: Immer auf ein geprüftes Rezept setzen!
Was kann ich tun, wenn ich schon mal im Geschirrspüler eingekocht habe?
Wenn du unsicher bist: Die Lebensmittel lieber entsorgen. Vor allem bei säurearmen Rezepten besteht ein Gesundheitsrisiko – und Botulismus sieht, riecht und schmeckt man leider nicht.
Gibt es überhaupt einen sinnvollen Einsatz für den Geschirrspüler beim Haltbarmachen?
Ja, zum Gläser ausspülen oder erwärmen – aber nicht zum Einkochen selbst.