Sonnengereifte Tomaten sind für mich der Inbegriff von Sommer. Es gibt sie in vielen Sorten und Farben und sie bereichern zahlreiche Gerichte. Was wären Lasagne oder Spaghetti ohne Tomatensauce und der Salat ohne frische, reife Tomaten?
Ich liebe Tomaten und möchte ihren Geschmack auch im Winter nicht missen. In Deutschland können wir sie auch im Winter im Supermarkt kaufen und Saucen, passierte oder stückige Tomaten als Konserven oder im Glas bequem mit nach Hause nehmen und dort weiterverarbeiten.
Mehr leckere Rezepte
Warum selbst einkochen eine gute Idee ist
Auf Lebensmittel in Dosen zu verzichten, ist immer eine gute Idee. So fand Ökotest in einem im Sommer 2023 veröffentlichten Bericht zu geschälten Tomaten in Dosen in fast allen getesteten Konserven das Hormongift Bisphenol A (BPA). Eine gute Alternative stellen zwar Produkte im Glas dar, doch weist Ökotest in seinem Artikel auch auf die prekären Arbeitsbedingungen der Erntehelfer und die Ausbeutung von Wasserreserven beim Anbau von Tomaten hin. Für mich sind das überzeugende Argumente dafür, Tomaten aus dem Eigenanbau oder dem regionalen Bioanbau selbst einzukochen. Denn dann habe ich deutlich mehr Kontrolle darüber, was in meinem Kochtopf landet. Zu guter Letzt ist es super einfach und macht auch noch Spaß, stückige Tomaten selbst einzukochen. Und gemeinsam mit ein paar Freunden oder Familienmitgliedern ist es sogar noch gesellig. Also nichts wie ran an die Tomate und ab ins Glas damit.Welche Tomaten eigenen sich besonders?
Die Tomaten sollten nicht zu wässrig sein. Ich habe Romatomaten verwendet, da diese überall verfügbar sind. Gut geeignet ist aber auch die Sorte San Marzano, die über besonders viel festes Fruchtfleisch verfügt.Stückige Tomaten einkochen – so kommt der Sommer ins Glas
Stückige Tomaten selbst einzukochen ist super einfach und macht auch noch Spaß. Und gemeinsam mit ein paar Freunden oder Familienmitgliedern ist es sogar noch gesellig. Also nichts wie ran an die Tomate und ab ins Glas damit.
Kochutensilien
- 1 Kochtopf
- 1 Einkochtopf
- 1 große Schüssel mit kaltem (Eis-)Wasser
- 1 Schöpfkelle
- 1 Holzlöffel
- 1 Gefäß für die geschälten Tomaten
- 1 Gefäß für Tomatenschalen
- 9-10 saubere Einkochgläser (ca.400 ml) mit Twist off-Verschluss oder Weckgläser mit Gummiringen, Klammern und passenden Glasdeckeln
- 1 Glasheber
- 1 Einfülltrichter
- 3 saubere Stoff- oder Papiertücher
- 1-2 Handtücher
- 1 scharfes Küchenmesser
- 1 ggf.Tomaten- und Erdbeer-Entstrunker (bei großen Mengen sehr praktisch)
Zutaten
- 7 kg Tomaten (erntefrisch, reif und unbeschädigt)
- Zitronensaft in der Flasche
- Salz (ohne Rieselhilfe)
Anleitungen
Zubereitung der stückigen Tomaten
- Einkochgläser und Deckel mit Spülmittel waschen.
- Tomaten gründlich waschen.
- Tomatenhaut an der Unterseite kreuzartig anritzen, Strunk entfernen.
- Tomaten 30 – 60 Sekunden in kochendes Wasser geben.
- Anschließend in Schüssel mit kaltem Wasserabschrecken.
- Tomaten häuten und die Haut in einem verschließbaren Behälter aufbewahren, falls du sie weiter verarbeiten willst.
- Gehäutete Tomaten vierteln.
- 1/6 der geviertelten Tomaten in einem großen Topf erhitzen und während dessen mit einem Holzlöffeln zerdrücken, so dass Saft austritt.
- Unter Rühren zum Kochen bringen.
- Die übrigen geviertelten Tomaten nach und nach hinzufügen und mit dem Holzlöffeln unterrühren. Sie müssen nicht mehr zerdrückt werden, da sie beim Kochen nun von selbst weich werden.
- Wenn alle Tomatenviertel zugefügt wurden, für 5 Minuten kochen.
- Die Einkochgläser heiß ausspülen und mit je einem Teelöffel Zitronensaft befüllen.
- Je nach Wunsch einen halben Teelöffel Salz hinzugeben.
- Mit Hilfe des Einkochtrichterns und einer Schöpfkelle zügig die Tomaten in die heißen Gläser füllen, einen halben Zentimeter Platz bis zum Rand des Glases lassen.
- Mit einem Holzstab oder dem Stiel eines langen Löffels die Luftblasen aus dem Einmachgut entfernen.
- Ggf. noch etwas gekochte, stückige Tomaten in die Gläser geben, um die vorherige Füllhöhe zu erreichen.
- Die Ränder der Gläser mit einem trockenen, sauberen Stoff- oder Papiertuch abwischen und sofort verschließen.
Einkochen im Wasserbad
- Den Boden des Einkochtopfs mit einem Tuch auslegen oder einen Einsatz einlegen.
- Den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser befüllen. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gib einen Schuss Essig in das Einkochwasser.
- Das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius auf dem Herd erhitzen.
- Mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf stellen. Dabei darauf achten, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
- Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das kochende Wasser nicht auf die Glasdeckel trifft.
- Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 35 Minuten. Stelle dir eine Küchenuhr und achte darauf, dass du die Einkochzeit genau einhältst.
- Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
- Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Gläser entnimmst.
- Entnimm nun ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern, damit diese besser abkühlen können. Lass die Gläser vollständig abkühlen.
- Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab.
- Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.
Notizen
Sollte das Wasser während der Einkochzeit nicht mehr kochen, so musst du es wieder vollständig zum Kochen bringen und die Einkochzeit von neuem starten.