Wenn es eine Frucht gibt, die für mich zum Winter gehört, dann ist es die Orange. Während der kalten Jahreszeit verleihen ihr Geschmack und ihr Duft meinem Zuhause eine warme, sonnige Note. Orangen kannst du nicht nur frisch verzehren, sondern hervorragend Marmeladen und Gelees mit ihnen herstellen. Hier stelle ich ein Rezept für Orangengelee vor, das gemeinsam mit Cranberries ein fruchtiger Brotaufstrich oder eine Beilage zu einer veganen Käseplatten wird.
Mehr leckere Rezepte
Perfekte Kombination
Die süßen-sauren Orangen verkörpern mit ihrer strahlenden Farbe die Wärme und die Sonne des Südens, wogegen die roten Cranberries dem Gelee eine edle Optik und eine leicht herbe Note verleihen. Und findet ihr auch, dass die kleinen Hohlräume in den Cranberry-Scheiben wie Herzchen aussehen?
Auspressen und in Scheiben schneiden
Zuerst musst du die Orangen auspressen. Das geht mit einer elektrischen Zitruspresse besonders zügig. Wenn du magst, kannst du vorher die Scheiben der Orangen mit einem Sparschäler abschälen und trocknen. Sie sind eine großartige Beilage für Gerichte oder lassen sich zu Pulver mahlen, das z.B. Desserts veredelt. Danach schneidest du die Cranberries in ca. 2 mm dünne Scheiben. Die Randstücke kannst du anderweitig verwenden. Für dein Gelee benötigst du vor allem die schönen, mit herzförmigen Löchern versehenen Scheiben. Wenn du möchtest, legst du für etwas mehr Würze eine Zimtstange bereit.Mehr leckere Gelee- und Marmeladen-Rezepte
- Brombeermarmelade mit Rosmarin
- Maiskolbengelee – goldene Süße aufs Brot
- Erdbeermarmelade einkochen – Rezept ohne Stücke und Kerne
- Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade – Einfach selber machen
- Granatapfel-Gelee mit Rosenwasser – Einfaches Rezept
- Tomatenmarmelade einkochen – einfach und gelingsicher
- Karottenmarmelade selber machen – Einfaches Rezept mit Ingwer
Gläser vorbereiten
Koche die Gläser gründlich für 10 Minuten ab. Dem Kochwasser kannst du einen Schuss Essig hinzugeben. So bilden sich keine Kaltablagerungen am Glas. Twist-Off-Deckel oder Dichtungsringe und Klammern für Weck-Gläser gibst du für 5 Minuten ins kochende Wasser dazu.Kochen und abfüllen
Fülle die Orangen, Granberries und die Zimtstange in einem Topf und gib eine Packung Gelierzucker 2:1 hinzu. Bringe die Mischung unter ständigem Rühren langsam zum Kochen. Koche die Masse je nach Packungsanleitung für weitere 3-4 Minuten. Mache anschließend eine Gelierprobe. Hat dein Gelee die gewünschte Festigkeit, nimm den Topf vom Herd. Entnimm mit einer Schaumkelle die Zimtstange.
Jetzt kannst du das Gelee mit Hilfe eines Einfülltrichters in deine heißen Einmachgläser füllen. Wische den Rand der Gläser mit einem in Essig getunkten Tuch ab, um klebrige Geleerückstände zu entfernen. Verschließe die Gläser danach. Solltest du Twist-Off-Gläser nutzen, kannst du sie abkühlen lassen und bist fertig. Wenn du, wie ich, Weck-Gläser nutzt, so musst du sie für 5 Minuten im Wasserbad kochen und dann mit dem Glasheber entnehmen. Sind sie abgekühlt, entfernst du die Klammern.
Aufbewahren und genießen
Dein Gelee kannst du ca. ein Jahr kühl und dunkel lagern und nach und nach verzehren. Wie wäre es beispielsweise mit einem Brunch mit Freunden und Familie? Serviere deinen Gästen z.B. frisch gebackenes Brot, dein Orangen-Cranberry-Gelee und andere Leckerbissen aus deinem Vorratsschrank.Mehr leckere Rezepte
Orangen-Cranberry-Gelee
Kochutensilien
- 2 Kochtöpfe (groß)
- 6-7 Twist-off-Gläser mit Deckeln (á ca. 220 ml, oder Weckgläser mit Deckeln, Dichtungsringen und Klammern
- 1 Glasheber
- 1 Schöpfkelle
- 1 Einfülltrichter
- 1 Teelöffel
- 1 kleiner Teller
- 1 Stofftuch
- 2-3 Papiertücher
- etwas Essig
Zutaten
- 700 ml Orangensaft (aus ca. 7-10 Orangen)
- 100 g Cranberry-Scheiben
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Stk Zimtstange
Anleitungen
Zubereitung
- Koche die Gläser für 10 Minuten im Wasserbad ab. Gib dem Kochwasser einen Schuss Essig hinzu, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Twist-Off-Deckel oder Dichtungsringe und Klammern für Weck-Gläser gibst du für 5 Minuten ins kochende Wasser dazu.
- Wasche die Orangen und Cranberries gründlich und presse den Orangensaft mit Hilfe eines Entsafters oder einer Saftpresse aus. Schneide die Cranberries in 2 mm dicke Scheiben.
- Gib den Orangensaft zusammen mit den Cranberries und dem Gelierzucker in einen Topf. Füge eine Zimtstange hinzu. Bringe die Mischung langsam, unter ständigem Rühren zum Kochen. Koche die Masse je nach Packungsanleitung für weitere 3-4 Minuten. Mache anschließend eine Gelierprobe. Hat dein Gelee die gewünschte Festigkeit, nimm den Topf vom Herd. Entnimm mit einer Schaumkelle die Zimtstange.
- Entnimm die abgekochten Gläser mit Hilfe eines Glashebers aus dem Kochwasser. Gieße das heiße Gelee vorsichtig durch einen Einfülltrichter in die vorbereiteten Gläser. Verschließen sie sofort, um eine gute Konservierung zu gewährleisten. Solltest du Twist-Off-Gläser nutzen, kannst du sie abkühlen lassen und bist fertig.
Einkochen bei Weck-Gläsern
- Lege auf den Boden des Einkochtopfs einen Einkocheinsatz. Wenn du keinen Einsatz besitzt, kannst du auch ein Stofftuch verwenden. Fülle den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gib einen Schuss Essig in das Einkochwasser. Erhitze das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius.
- Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
- Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das kochende Wasser nicht auf die Glasdeckel trifft.
- Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 5 Minuten. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
- Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern, damit diese besser abkühlen können.
Klingt ja spannend und sieht auch noch hübsch aus. Kann mir vorstellen, dass es als Geschenk aus der Küche auch gut ankommt. Da wir gern Marmelade essen, werden wir es