Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich als kleines Kind keine Gelegenheit ungenutzt gelassen habe, um frisch gekochten Mais mit Butter und Salz zu essen. Mais ist einfach unheimlich lecker und schmeckt für mich nach Spätsommer, Sonne und Sorglosigkeit. Und genau dieses Gefühl hole ich mir heute mit einem ganz besonderen Rezept zurück: Maiskolbengelee – ja, du hast richtig gelesen! Gelee aus den Resten der Maiskolben, die normalerweise im Müll landen.
Das klingt erstmal schräg, ich weiß. Aber vertrau mir: Dieses goldgelbe, mild-süße Gelee ist nicht nur mega lecker, sondern auch ein echtes Zero-Waste-Highlight. Perfekt als veganer Honigersatz auf dem Frühstücksbrot, zu Croissants, Pancakes oder Waffeln – oder einfach direkt vom Löffel.
Mehr leckere Rezepte
Was ist Maiskolbengelee?
Maiskolbengelee wird aus den „nackten“ Kolben gekocht, nachdem die Maiskörner bereits entfernt wurden. Du brauchst also keinen frischen Mais mehr – nur die Kolben. Der Geschmack? Mild, süß, fast ein bisschen vanillig – ganz anders, als man bei „Mais“ erwarten würde. Und dabei super einfach gemacht!
Weitere leckere Gelee-und Marmeladen-Rezepte
Maiskolben sammeln und lagern
Wenn du Mais einkochst oder frisch kochst, wirf die Kolben nicht weg! Für dieses Rezept brauchst du 12 mittelgroße Kolben (nur die Kolben, keine Körner).
Tipp: Wenn du Mais nur in kleinen Mengen zubereitest, schneide die Körner ab, wasch die Kolben, schneide sie in ca. 10 cm große Stücke und friere sie ein. So kannst du nach und nach sammeln.
Maiskolbensaft herstellen
- Maiskolben waschen, in Stücke schneiden und in einen großen Topf geben.
- Mit 2 Litern Wasser bedecken, aufkochen und 35–40 Minuten köcheln lassen.
- Die Flüssigkeit durch ein Passiertuch abseihen – nicht ausdrücken, sonst wird’s trüb.
- Den klaren Saft auffangen. Du kannst ihn bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Maiskolbengelee einkochen – so geht’s sicher und lecker
Dieses Rezept basiert auf einer getesteten Vorlage des National Center for Home Food Preservation. Ich habe es für dich auf deutsche Zutaten angepasst.
Für den Maiskolbensaft:
- 12 mittelgroße frische Maiskolben (nur die Kolben)
- 2 l Wasser
Für das Gelee:
- 1100 ml Maiskolbensaft
- 1 Beutel Pektin (z. B. Dr. Oetker Gelfix extra 2:1)
- 1250 g Zucker
- Saft von 1 Zitrone (optional, für Frische)
Anleitung: Maiskolbengelee Schritt für Schritt
Gläser vorbereiten: Sterilisiere die Gläser 10 Minuten im Wasserbad mit etwas Essig gegen Kalkränder. Deckel oder Dichtungen extra 5 Minuten abkochen.
Gelee kochen:
- Saft abmessen (ggf. mit Wasser auffüllen). In einen Topf geben.
- Zitronensaft und Pektin einrühren, zum Kochen bringen.
- Zucker einrühren, sprudelnd kochen lassen (mind. 3 Minuten).
- Schaum abschöpfen. Heiß in sterile Gläser füllen, 0,5 cm Rand lassen.
- Ränder abwischen, sofort verschließen.
Einkochen im Wasserbad
Koch das in Gläser abgefüllte Gelee für 5 Minuten im Wasserbad ein. Denk an einen Einkochrost oder ein Tuch am Topfboden! Nach dem Einkochen Gläser vorsichtig entnehmen, abkühlen lassen, Klammern entfernen und kühl lagern.
Halte dich bei der Einkochzeit an die vorgegebene Tabelle. Die Einkochzeit beginnt, wenn das Wasser im Einkochtopf kocht. Befülle lediglich Gläser mit einem Füllvolumen von höchsten 500 ml, da nur hierfür verlässliche Einkochzeiten vorliegen.
Verarbeitungszeit | |
In Höhenlagen von 0-300 m | 5 min |
in Höhenlagen von 300-1800 m | 10 min |
in Höhenlagen über 1800 m | 15 min |
max. Glasgröße | 250-500 ml |
wie befüllen | heiß |
Häufige Fragen
- Wie lange ist Maiskolbengelee haltbar?
Gut verschlossen und kühl gelagert hält es mindestens ein Jahr. - Schmeckt das wirklich nach Mais?
Nein, es ist eher mild, süß, fast blumig – mit einem Hauch von Vanille. - Kann ich gefrorene Maiskolben verwenden?
Ja! Wichtig ist nur, dass sie vorher gekocht wurden, damit du den Saft extrahieren kannst.
Noch mehr aus Mais herausholen?
Wenn du mehr mit Mais machen willst, schau dir auch diese Beiträge an:
Mais sicher einkochen im Pressure Canner Getrockneten Mais selber machen – knackig & praktischMaiskolbengelee selber machen – goldene Süße aus Maisresten
Zutaten
Zutaten für Maiskolbensaft
- 12 Stk. mittelgroße, frische Maiskolben (nur die Kolben)
- 2 L Wasser
Zutaten für Gelee
- 1100 ml Maiskolbensaft
- 1 Beutel Pektinpulver (Dr. Oetker Gelfix extra, 2:1)
- 1250 g Zucker
- 1 Stk. Zitrone (optional)
Anleitungen
Maiskolbensaft zubereiten
- Maiskolben waschen und in etwa 10 cm lange Stücke schneiden. In einen großen Topf geben, mit 2 Litern Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 35-40 Minuten köcheln lassen.
- Den Saft durch ein Passiertuch abseihen und in einem Behälter auffangen, dabei den Saft nicht ausdrücken.
Gläser vorbereiten
- Koche die Gläser für 10 Minuten im Wasserbad ab. Gib dem Kochwasser einen Schuss Essig hinzu, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Twist-Off-Deckel oder Dichtungsringe und Klammern für Weck-Gläser gibst du für 5 Minuten ins kochende Wasser dazu.
Gelee zubereiten
- Saft abmessen und in einen großen Topf geben. Du kannst auch noch etwas Wasser hinzugeben, um auf die benötigen 1100 ml Flüssigkeit zu kommen.
- Saft einer Zitrone und Pektin einrühren und alles zum Kochen bringen.
- Zucker hinzufügen und unter Rühren erneut sprudelnd aufkochen lassen. 3 Minuten kochen, dann vom Herd nehmen und den Schaum abschöpfen.
- Das heiße Gelee sofort in sterilisierte Gläser füllen, dabei 0,5 cm Platz bis zum Rand lassen. Die Ränder der Gläser abwischen, und die Gläser verschließen.
- Entnimm die abgekochten Gläser mit Hilfe eines Glashebers aus dem Kochwasser. Gieße das heiße Gelee vorsichtig durch einen Einfülltrichter in die vorbereiteten Gläser. Verschließen sie sofort. Solltest du Twist-Off-Gläser nutzen, kannst du sie abkühlen lassen und bist fertig.
Einkochen
- Lege auf den Boden des Einkochtopfs einen Einkocheinsatz. Wenn du keinen Einsatz besitzt, kannst du auch ein Stofftuch verwenden. Fülle den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gibst du einen Schuss Essig in das Einkochwasser. Erhitze das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius.
- Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
- Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das Wasser nicht direkt auf die Glasdeckel trifft.
- Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 5 Minuten. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
- Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern damit diese besser abkühlen können.
- Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab. Entferne die Klammern der Weck-Gläser. Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.
Das ist cool! Ne echt gute Möglichkeit gegen Foodwaste!
Freut mich, dass du es gut findest! Das Gelee ist genial. Ich habe erst gestern wieder Maiskolben eingefroren und sammle jetzt für die nächste Runde!