Hinweis: Dieser Beitrag kann Amazon-Affiliate-Links enthalten. Wenn du dich entscheidest, über einen dieser Links etwas zu kaufen, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Pilz-Jerky kennt jeder. Aber hast du schon einmal Jerky aus Rhabarber probiert? Die Idee dazu kam mir, als ich getrockneten Rhabarber pur gekostet habe und mir dachte: Wie wäre es mit einer rauchigen Marinade? Und was soll ich sagen: Es schmeckt!

Weitere leckere Rezepte

Wie schmeckt Rhabarber-Jerky?

Rauchig, herzhaft mit einem leicht säuerlichen Abgang vom Rhabarber – eine wahre Geschmacksexplosion. Perfekt als Snack zu einem Glas Wein oder für den nächsten Filmabend.

Dieses vegane Jerky ist eine großartige Alternative zu Fleisch-Jerky und passt hervorragend in eine pflanzenbasierte Ernährung.

Was brauchst du für Rhabarber-Jerky?

Natürlich getrockneten Rhabarber! Falls du nicht weißt, wie das geht, findest du eine Anleitung hier. Die übrigen Zutaten, wie Sojasauce, Worcestershire Sauce, Ahornsirup, getrocknetes Zwiebelpulver und Knoblauch sowie Gewürze findest du in jedem Laden.

Frische Rhabarberstangen mit grünen Blättern
Glas mit getrocknetem Rhabarber, der auf eine Fläche gefallen ist – ideal zum Haltbarmachen.

Lagerung – Wie lange ist Rhabarber-Jerky haltbar?

Fülle das Rhabarber-Jerky in einen luftdichten Behälter, zum Beispiel ein Bügelglas, und bewahre es im Kühlschrank auf. Es bleibt etwa ein bis zwei Monate haltbar.

Für ein gutes Rhabarber-Jerky brauchst du nicht viel. Natürlich ist getrockneter Rhabarber wichtig. Eine Anleitung findest du unten. Falls du Jerky liebst, probiere auch mein Rezept für Pilz-Jerky aus!

Video-Anleitung

Du möchtest es noch genauer wissen und eine Videoanleitung ansehen? Dann schau dir das folgende Video an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstgemachtes Rhabarber-Jerky in einem Glas aufbewahrt

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rhabarber-Jerky

Wie lange hält Rhabarber-Jerky?
  Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bleibt es ca. ein bis zwei Monate haltbar.

Kann ich Rhabarber-Jerky ohne Dörrgerät machen?
  Ja, im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 50–55 °C) mit Umluft und leicht geöffneter Tür funktioniert es ebenfalls.

Ist Rhabarber-Jerky wirklich vegan?
  Ja! Das Rezept enthält keinerlei tierische Produkte und ist eine großartige Alternative zu Fleisch-Jerky.

Fazit: Rhabarber-Jerky – dein neuer Lieblingssnack?

Rhabarber-Jerky ist eine neue und überraschende Alternative zu herkömmlichem Jerky. Dieses vegane Snack-Rezept eignet sich perfekt für alle, die mal was anderes als Chips oder herkömmliches Beef Jerky suchen. Probiere es aus und überrasche deine Freunde mit diesem herzhaft-säuerlichen Snack!

Konnte dich dieses säuerlich-rauchige Rezept überzeugen? Hinterlasse mir einen Kommentar!

Knuspriges veganes Rhabarber-Jerky aus getrocknetem Rhabarber

Rhabarber-Jerky – Der etwas andere Snack!

Pilz-Jerky kennt jeder. Aber hast du schon einmal Jerky aus Rhabarber probiert? Die Idee dazu kam mir, als ich getrockneten Rhabarber pur gekostet habe und mir dachte: Wie wäre es mit einer rauchigen Marinade? Und was soll ich sagen: Es schmeckt!

Zutaten
  

  • 90 ml Sojasauce
  • 30 ml Worcestershire Sauce
  • 30 ml Ahornsirup
  • 1/2 TL Zwiebelpulver
  • 1/2 Stk. Knoblauchzehe (gehackt oder gepresst)
  • 1/4 TL Pfeffer (gemahlen)
  • 4-5 Tropfen Flüssigrauch (optional)
  • 250 g getrockneter Rhabarber

Anleitungen
 

  • Alle Zutaten für die Marinade gut vermengen.
  • Den getrockneten Rhabarber in die Marinade geben und umrühren, sodass er vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Das Ganze in einem verschlossenen Behälter über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Am nächsten Tag die Flüssigkeit abtropfen lassen und die Rhabarberstücke auf einem Backblech oder den Gittern eines Dörrautomaten verteilen.
  • Bei 55 °C für ca. vier bis fünf Stunden trocknen, bis die Stücke nicht brechen, sondern biegsam sind.
  • Rhabarber-Jerky in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern und innerhalb von ein bis zwei Monaten verzehren.

weitere leckere Rezepte