Fruchtig, blumig und unwiderstehlich lecker – diese Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade bringt den Geschmack des Frühlings ins Glas! Die süßen Erdbeeren und das blumige Aroma der Holunderblüten machen diese Marmelade zu einem echten Highlight. Mit meinem einfachen Rezept für Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade zauberst du in wenigen Schritten eine köstliche Marmelade, die das ganze Jahr über schmeckt.
Mehr leckere Rezepte
Holunderblüten ernten – So machst du es richtig
Wenn du zu den glücklichen Menschen gehörst, die einen Holunderbusch im Garten haben, ist das natürlich ideal. Aber auch in der freien Natur findest du viele Möglichkeiten, Holunderblüten zu ernten.
Ein guter Tipp ist die Seite mundraub.org – dort kannst du nachschauen, wo in deiner Nähe Holunder wächst.
So erntest du Holunderblüten richtig:
- Schneide die Dolden mit geöffneten Blüten vorsichtig mit einer Schere ab.
- Lege die Dolden auf ein Tuch und lasse sie für kurze Zeit in der Sonne liegen. So verschwinden Insekten von selbst.
- Nicht abspülen! Der feine, gelbe Blütenstaub enthält das charakteristische Aroma der Holunderblüte – schüttle die Dolden nur leicht ab.
Frische oder getrocknete Holunderblüten – Welche sind besser?
Frische Blüten haben ein intensiveres Aroma, sind aber nur während der kurzen Blütezeit verfügbar.
Intensiveres, blumiges Aroma
Sofort einsatzbereit
Ganzjährig verfügbar
Einfach zu dosieren
Du kannst getrocknete Holunderblüten im Handel oder als Holunderblütentee kaufen. Das Aroma ist bei frischen Blüten intensiver – das kannst du aber ausgleichen, indem du etwas mehr getrocknete Blüten verwendest.
Egal, welche Variante du verwendest – das Rezept für Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade funktioniert mit beiden Varianten perfekt.
So bereitest du die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade zu
- Zupfe die frischen Blüten vorsichtig mit den Fingern ab und stelle sie beiseite.
- Wasche die Erdbeeren gründlich, entstiele sie und schneide sie in Viertel.
- Gib die Erdbeeren in eine große Schüssel, füge Zitronensaft, die Schale einer Zitrone, Gelierzucker und die frischen oder getrockneten Holunderblüten hinzu und rühre alles gründlich durch.
- Stelle die Schüssel zugedeckt in den Kühlschrank und lasse die Masse für 4–5 Stunden gut durchziehen.
Tipp: Für eine intensivere Holunderblütennote kannst du die Mischung auch über Nacht ziehen lassen – das ist besonders bei getrockneten Blüten von Vorteil.
Mehr leckere Gelee- und Marmeladen-Rezepte
- Brombeermarmelade mit Rosmarin
- Maiskolbengelee – goldene Süße aufs Brot
- Erdbeermarmelade einkochen – Rezept ohne Stücke und Kerne
- Granatapfel-Gelee mit Rosenwasser – Einfaches Rezept
- Winterliches Orangen-Cranberry-Gelee
- Tomatenmarmelade einkochen – einfach und gelingsicher
- Karottenmarmelade selber machen – Einfaches Rezept mit Ingwer
Pürieren und passieren
Wenn du eine glatte Konsistenz für deine Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade bevorzugst, püriere die Mischung nach dem Ziehen gründlich.
Für eine samtige Konsistenz: Gib die Masse durch ein feinmaschiges Sieb oder eine Passiermühle, um Erdbeerkerne und mögliche Überreste von Holunderblütenstielen zu entfernen.
Für eine stückige Konsistenz: Zerdrücke die Mischung mit einem Kartoffelstampfer.
Gläser vorbereiten
- Spüle die Einmachgläser und Deckel gründlich aus.
- Koche die Gläser mit einem Schuss Essig für 10 Minuten im sprudelnden Wasserbad.
- Twist-Off-Deckel und Dichtungsringe für Weck-Gläser legst du für 5 Minuten ins kochende Wasser.
- Stelle einen kleinen Teller für die Gelierprobe in den Kühlschrank oder das Gefrierfach.
Saubere Gläser sorgen dafür, dass deine Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade länger haltbar bleibt.
Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade kochen
- Bringe die Masse unter ständigem Rühren in einem großen Topf zum Kochen.
- Je nach Packungsanleitung des Gelierzuckers die Konfitüre 3–4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen:
- Gib einen Teelöffel der Konfitüre auf einen kalten Teller.
- Wird sie fest, ist deine Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade fertig.
- Ist sie noch zu flüssig? → Noch eine Minute kochen und die Gelierprobe wiederholen.
Abfüllen und einkochen
- Fülle die heiße Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade in die noch heißen, sterilisierten Gläser.
- Reinige die Glasränder mit einem in Essig getränkten Tuch, um Marmeladenflecken zu entfernen.
- Verschließe die Gläser sofort mit Twist-Off-Deckeln.
- Gib die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte darauf, dass die Gläser auf einem Tuch oder Einsatz stehen.
- Koche die Gläser für 5 Minuten bei geschlossenem Deckel, entnimm sie und lasse sie vollständig abkühlen.
Lagerung:
- Nach dem Abkühlen die Klammern der Weck-Gläser entfernen.
- Gläser beschriften und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
- Die Konfitüre hält sich etwa 12 Monate.
FAQs – Häufige Fragen zur Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade
- Wie lange hält sich die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade?
Ungeöffnet und kühl gelagert hält sich die Konfitüre etwa 12 Monate. - Kann ich tiefgekühlte Erdbeeren verwenden?
Ja, du kannst tiefgekühlte Erdbeeren verwenden, wenn du sie vorher vollständig auftauen lässt. - Muss ich die Holunderblüten vorher waschen?
Nein, denn der feine Blütenstaub enthält das Aroma – einfach ausschütteln und direkt verwenden.
Probiere das Rezept aus!
Hast du die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade ausprobiert? Dann hinterlasse mir einen Kommentar oder teile ein Bild auf Instagram – ich freue mich über dein Feedback!
Erdbeer-Holunderblüten-Konfitüre
Kochutensilien
- 2 Kochtöpfe (groß)
- 4-5 Twist-off-Gläser mit Deckeln (á ca. 500 ml), oder Weckgläser mit Deckeln, Dichtungsringen und Klammern
- 1 Glasheber
- 1 Schöpfkelle
- 1 Einfülltrichter
- 1 Sieb oder Passiermühle (optional)
- 1 Kartoffelstampfer (optional)
- 1 Teelöffel
- 1 kleiner Teller
- 1 Stofftuch
- 2-3 Papiertücher
- etwas Essig
Zutaten
- 1 kg Erdbeeren
- 10-20 Holunderblüten-Dolden oder 2 gehäufte Esslöffel getrocknete Holunderblüten
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Zitrone, unbehandelt
Anleitungen
Zutaten vorbereiten und mischen
- Bei frischen Blüten: Zupfe die frischen Blüten vorsichtig mit den Fingern ab und stelle sie beiseite.
- Bei getrockneten Blüten: Wenn die Blüten an den Stielen getrocknet wurden, zupfe auch diese vorsichtig mit den Fingern ab. Achte darauf, dass möglichst wenig gelber Blütenstaub verloren geht.
- Wasche die Erdbeeren gründlich, entstiele sie und schneide sie in Viertel.
- Gib die Erdbeeren in eine große Schüssel, füge Zitronensaft, die Schale einer Zitrone, Gelierzucker und die frischen oder getrockneten Holunderblüten hinzu und rühre alles gründlich durch.
- Stelle die Schüssel zugedeckt in den Kühlschrank und lass die Masse für mindestens 4-5 Stunden oder über Nacht (vor allem bei getrockneten Blüten) gut durchziehen.
- Wenn du eine glatte Masse bevorzugst, püriere die Mischung im Anschluss gründlich. Erdbeerkerne und mögliche Überreste von Holunderblütenstielen kannst du entfernen, wenn du alles durch ein feinmaschiges Sieb oder eine Passiermühle gibst.
- Für die stückige Variante zerdrück alles mit dem Kartoffelstampfer.
Gläser vorbereiten
- Spüle deine Einmachgläser und Deckel gründlich ab und koche die Gläser mit einem Schuss Essig für 10 Minuten im sprudelnden Wasserbad.
- Twist-Off-Deckel oder Dichtungsringe und Klammern für Weck-Gläser gibst du für 5 Minuten ins kochende Wasser dazu. Lass alles bis zur Verwendung im heißen Wasser.
- Stelle einen kleinen Teller für die Gelierprobe in den Kühlschrank oder das Gefrierfach.
Kochen
- Bringe die Masse unter ständigem Rühren in einem großen Topf zum Kochen. Je nach Packungsanleitung des Gelierzuckers musst du die Konfitüre 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Danach machst du die Gelierprobe. Gib dafür einen Teelöffel der Marmelade auf einen kalten Teller. Wird sie fest, ist deine Erdbeer-Holunderblüten-Konfitüre fertig. Bist du mit der Festigkeit nicht zufrieden, koche alles noch einmal eine Minute und mache anschließend erneut die Gelierprobe.
- Fülle die heiße Erdbeer-Holunderblüten-Konfitüre in die noch heißen, sterilisierten Gläser und reinige die Glasränder mit einem in Essig getränkten Papiertuch von Marmeladenflecken und Spritzern. Verschließe die Gläser anschließend mit Twist-Off-Verschlüssen.
- Jetzt kannst du sie auf einer hitzebeständigen Unterlage abkühlen lassen.
Einkochen bei Weck-Gläsern
- Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
- Fülle heißes Wasser nach und achte darauf, dass das Wasser nicht auf die Glasdeckel trifft. Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind.
- Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 5 Minuten. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
- Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern, damit diese besser abkühlen können.
- Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab. Entferne die Klammern der Weck-Gläser. Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.