Wer hätte gedacht, dass nicht ausgereifte, grüne Tomaten die Basis für eine herbstliche Kuchenfüllung sein könnten? Diese kombiniert das Beste aus den Aromen des Spätsommers: grüne Tomaten, Äpfel, Rosinen – gewürzt mit Zimt, Muskatnuss und Nelken. Das Ergebnis ist eine Mischung, die an das britische Mincemeat erinnert – eine Füllung aus Früchten und Gewürzen, die traditionell in der englischen Küche verwendet wird.

Was zum Henker ist Mincemeat?

Mincemeat hat seinen Ursprung im Mittelalter, wo es aus gehacktem Fleisch, Früchten und Gewürzen bestand. Heute ist es fleischfrei und eignet sich perfekt für die vegane oder vegetarische Ernährung. Mincemeat wird vor allem in Großbritannien während der Weihnachtszeit in Mince Pies oder Mince Tarts genossen. Diese gefüllten Teigtaschen sind ein traditioneller Bestandteil der festlichen Küche und werden im Nordosten der USA auch gerne zu Thanksgiving verzehrt. Doch auch in Deutschland sind Mischungen aus Rosinen, Äpfeln und Zimt typisch für den Herbst und die Weihnachtszeit, z.B. in gedeckten Apfelkuchen oder Apfeltaschen.

Warum grüne Tomaten?

Dieses Rezept ist die perfekte Möglichkeit, unreife Tomaten sinnvoll zu verwerten, anstatt sie wegzuwerfen. In den USA wird es auch als „mock mincemeat-filling“ bezeichnet, was bedeutet, dass es den Geschmack der traditionellen Mincemeat-Füllung imitiert. Die grünen Tomaten schmeckst du später nicht heraus, da das Aroma von Äpfeln und Gewürzen dominiert. Das Rezept ist unter Laborbedingungen entwickelt und getestet worden und vom National Center of Home Food Preservation der Universitiy of Georgia herausgegeben.

Wenn du also unausgereifte Tomaten nach einem Sturm vom Boden aufsammelst oder Exemplare findest, die Ansätze von Blütenendfäule zeigen: wirf sie nicht weg! Schneide faulige Stellen ab, friere die grünen Früchte ein und verwandle sie später in diese köstliche Füllung. So machst du das Beste aus der verfrühten Ernte. Reife Tomaten kannst du hingegen zu leckerem Tomatenmark, Tomatenmarmelade, stückigen Tomaten oder Tomatenketchup weiterverarbeiten.

unreife-tomaten

Weitere leckere Rezepte

Mit oder ohne Zucker ein Genuss

Da der Zucker in diesem Rezept nicht der Konservierung dient, sondern lediglich für den Geschmack herhalten muss, kann du auch flüssige Stevia als Zuckeralternative nutzen. Du ersetzt einfach 500 Gramm Zucker durch 2,5 Teelöffel Stevia und hast eine kalorienarme Alternative gezaubert, die du auch mit ein paar weiteren Tropfen oder einem halben bis einem Teelöffel des Süßungsmittels deinem persönlichen Geschmack anpassen kannst.

Verwendungsmöglichkeiten

Wenn du kein Fan von Mince Pies bist oder einfach nur nach anderen kreativen Ideen suchst, diese Grüne-Tomaten-Kuchenfüllung zu nutzen, gibt es viele leckere Alternativen. Die Füllung lässt sich wunderbar in verschiedenen Desserts und Snacks einsetzen. Hier sind einige Ideen, wie du sie verwenden kannst:

  1. Beilage zu Crumble: überbacken mit einer Streusel-Mischung aus Mehl, Zucker und Margarine oder in der gesünderen Variante mit Streuseln aus Haferflocken, geriebenen Mandeln und Dattelsüße.
  2. Füllung für Blätterteiggebäck: besonders schnell geht es mit gekauftem Blätterteig aus dem Supermarkt.
  3. Füllung für Strudel: schmeckt egal ob mit selbst hergestelltem Strudelteig oder der schnellen Variante aus dem Kühlregal.
  4. Topper für Joghurt oder Eis: einfach nur lecker mit Vanilleeis oder Walnusseis.
  5. Schichtdessert: als Zutat für eine Schicht aus Keksen, Kuchenstücken oder Creme.
  6. Muffinfüllung: macht Muffins saftig und würzig. Besonders herbstlich wird es mit der Zugabe von Walnüssen.

Einkochzeit

Die empfohlene Einkochzeit für die Kuchenfüllung aus grünen Tomaten im Wasserbad beläuft sich auf 15 Minuten. Lebst du an einem Ort, der weiter über dem Meeresspiegel liegt, erhöht sich die Einkochzeit für ein sicheres Ergebnis. Sie startet immer erst dann, wenn das Wasser im Kochtopf beginnt zu kochen.

Verwendest du Gläser mit einem kleineren Füllvolumen als 1 Liter, darfst du die Einkochzeit nicht reduzieren, da hierfür keine Tests durchgeführt wurden und somit keine Empfehlungen existieren.

Empfohlene Einkochzeit für Grüne-Tomaten-Kuchenfüllung im Wasserbad

Einfüllart Glasgröße Höhe 0 – 300 m Höhe 300 – 1800 m Höhe über 1800 m
Heiß 1 Liter 15 Minuten 20 Minuten 25 Minuten
Kuchenfuellung-mit-rosinen

Grüne-Tomaten-Kuchenfüllung

Wer hätte gedacht, dass nicht ausgereifte, grüne Tomaten die Basis für eine herbstliche Kuchenfüllung sein könnten? Diese kombiniert das Beste aus den Aromen des Spätsommers: grüne Tomaten, Äpfel, Rosinen – gewürzt mit Zimt, Muskatnuss und Nelken. Das Ergebnis ist eine Mischung, die an das britische Mincemeat erinnert – eine Füllung aus Früchten und Gewürzen, die traditionell in der englischen Küche verwendet wird.

Zutaten
  

  • 2 kg unausgereifte, grüne Tomaten, klein gehackt
  • 750 g geschälte und gehackte säuerliche Äpfel
  • 250 g dunkle, kernlose Rosinen
  • 2 EL fein gehackte Zitronen-, Orangen- oder Zitronat-Schale
  • 250 ml Wasser
  • 250 g brauner Zucker
  • 250 g weißer Zucker (oder anstatt braunem und hellem Zucker insgesamt 2,5 TL flüssiges Stevia)
  • 63 ml Essig, (mindestens 5 % Säuregehalt)
  • 125 ml abgefüllter Zitronensaft (aus dem Supermarkt)
  • 1 EL gemahlener Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/2 TL gemahlene Nelken

Anleitungen
 

  • Vermenge alle Zutaten in einem großen Topf.
  • Koche die Mischung langsam und rühre oft um, bis sie zart und leicht eingedickt ist (etwa 35 bis 40 Minuten).
  • Fülle die heiße Mischung in Gläser und lasse einen Freiraum von 1,5 cm zum Rand. Setze die Deckel auf die Gläser und verschließe sie.
  • Koche die Füllung für 15 Minuten ein. Passe die Einkochzeit entsprechend der obenstehenden Tabelle an, wenn du höher über dem Meeresspiegel lebst als 300 Meter.

Notizen

Tipp:
  • Du kannst auch anstatt weißen und dunklen Rosinen eine Rosinensorte verwenden.
  • Der Essig sollte zwingend 5 Prozent Säuregehalt oder mehr haben.
  • Der Zitronensaft sollte zwingend aus dem Supermarkt sein, da der Säuregehalt von selbstgemachtem Zitronensaft schwanken kann, wogegen der Saft aus dem Kaufregal eine gleichbleibende Qualität hat. Ein stabiler Säuregehalt ist wichtig für eine sichere Konservierung.

Mehr Infos und Rezepte rund um die Tomate