Ketchup aus passierten Tomaten ist die perfekte Lösung, wenn du dir das Schnippeln, Passieren und stundenlange Einkochen sparen willst – aber trotzdem selbstgemachten Ketchup auf Vorrat möchtest. Schnell gemacht, richtig lecker und ganz ohne Zusatzstoffe: Dieses Turbo-Rezept ist ideal für alle, die’s unkompliziert mögen.
Das schnelle Ketchup-Wunder
Falls du meinen Beitrag über das Einkochen von Ketchup aus frischen Tomaten gelesen hast, weißt du, dass es sich definitiv lohnt – auch wenn es zeitaufwendig ist. Doch zum Glück gibt es eine einfache Alternative für alle, die es unkompliziert mögen: Verwende passierte Tomaten und spare dadurch eine Menge Zeit. Denn mal ehrlich: Manchmal muss es einfach schnell gehen, oder?
Das Rezept ist sicher und wurde ursprünglich hier veröffentlicht: Tomato Ketchup. In: Bernardin Guide to Home Preserving. Toronto, Canada: Bernardin Ltd. 2013. Seite 80. Ich nutze die etwas modifizierte Variante von Healthy Canning.
Weitere leckere Rezepte
Ketchup selber machen – auch ohne eigene Ernte
Nicht jeder hat Tomaten im Garten oder Zeit, kiloweise frische Früchte zu verarbeiten. Aber das heißt noch lange nicht, dass du auf selbstgemachten Ketchup verzichten musst. Denn passierte Tomaten aus der Flasche oder dem Glas sind das ganze Jahr erhältlich – und die perfekte Abkürzung zu deinem DIY-Ketchup-Vorrat!
Warum Ketchup aus passierten Tomaten?
- Schnell gemacht – kein Waschen, kein Schneiden, kein Passieren
- Wenig Zucker oder komplett zuckerfrei mit Stevia
- Ohne Zusatzstoffe, voller Geschmack
- Ideal zum Einkochen für deinen Vorrat
Und das Beste: Du brauchst keine komplizierte Ausrüstung – ein Topf, ein Einkochtopf oder großer Kochtopf fürs Wasserbad reichen völlig.
Mehr rund um die Tomate
Wenn du frische Tomaten verarbeiten möchtest, dann schau dir doch folgende Rezepte an:
Einkochen im Wasserbad – so wird’s sicher
Damit dein Ketchup mindestens ein Jahr haltbar bleibt, wird er im Wasserbad eingekocht. Wichtig ist dabei:
- Nur Gläser bis 500 ml Füllvolumen verwenden
- 15 Minuten Einkochzeit (bei Meereshöhe), ggf. je nach Höhe anpassen (siehe Rezept)
- Einkochanleitung unbedingt einhalten – Sicherheit geht vor!
Das Rezept: Ketchup aus passierten Tomaten
Du findest das ausführliche Rezept mit Anleitung direkt unten im WP Recipe Maker!
FAQ – Häufige Fragen zum Rezept
- Wie lange ist der Ketchup haltbar?
Eingekocht im Wasserbad: ca. 1 Jahr. Kühl, dunkel und trocken lagern. - Kann ich Zucker durch Stevia ersetzen?
Ja! Du kannst flüssige Stevia (2–3 TL) anstelle von Zucker verwenden – perfekt für eine zuckerarme Variante. - Warum passierte Tomaten?
Weil du dir damit jede Menge Arbeit sparst. Sie sind bereits passiert, haben eine tolle Konsistenz und eignen sich super zum Einkochen. - Welche Gläser sollte ich verwenden?
Nur Gläser bis 500 ml, idealerweise mit Schraubdeckel (Twist-Off). So klappt das Einkochen zuverlässig.
Einkochen im Wasserbad
Halte dich bei der Einkochzeit an die vorgegebene Tabelle. Die Einkochzeit beginnt, wenn das Wasser im Einkochtopf kocht. Befülle lediglich Gläser mit einem Füllvolumen von höchsten 500 ml, da nur hierfür verlässliche Einkochzeiten vorliegen.Verarbeitungszeit | |
in Höhenlagen von 0-300 m | 15 min |
in Höhenlagen von 300-1800 m | 20 min |
in Höhenlagen über 1800 m | 25 min |
max. Glasgröße | 500 ml |
wie befüllen | heiß |
Fazit
Ketchup aus passierten Tomaten ist der perfekte Kompromiss zwischen selbstgemacht und zeitsparend. Du weißt, was drin ist, hast volle Kontrolle über Süße und Zutaten – und ganz nebenbei ein hübsches Vorratsglas im Regal. Also ran an den Topf – es wird turbo lecker!
Ketchup aus passierten Tomaten einkochen – das Turbo-Rezept
Zutaten
- 2 L passierte Tomaten
- 1 EL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Cayenne Pfeffer
- 375 ml Apfelessig, (mindestens 5 % Säuregehalt)
- 1 Stk. Zimtstange
- 2 EL Nelken, ganz
- 3/4 TL Piment, ganze Beeren
- 1 1/2 EL Selleriesamen
- 2 EL Salz, (ohne Rieselhilfe und andere Zusätze)
- 175 g Zucker oder 2-3 TL Stevia, flüssig
Anleitungen
Zubereitung
- Die passierte Tomatensauce in einen großen Topf geben.
- Gewürze (Zimt, Nelken, Piment, Selleriesamen) in ein Tuch binden.
- Gewürzbeutel mit dem Essig in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben, 4 Minuten erhitzen (bei doppelter Menge ggf. länger).
- Gewürzbeutel 10 Minuten ziehen lassen, dann Flüssigkeit ausdrücken und Beutel entfernen.
- Zwiebelpulver, Cayenne, Salz und Zucker/Stevia in den Essig einrühren, zur Tomatensauce geben.
- Alles aufkochen, dann simmern lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (30–60 Minuten).
- Heiß in heiße Gläser füllen (max. 500 ml), 1,5 cm Rand lassen, Luftblasen entfernen.
- Ränder abwischen, Deckel aufsetzen.
Einkochen im Wasserbad
- Lege auf den Boden des Einkochtopfs einen Einkocheinsatz. Wenn du keinen Einsatz besitzt, kannst du auch ein Stofftuch verwenden.
- Fülle den Einkochtopf zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gib einen Schuss Essig in das Einkochwasser.
- Erhitze das Wasser im Einkochtopf auf 80 Grad Celsius.
- Gib mit Hilfe des Glashebers die heiß befüllten Gläser nach und nach in den Topf. Achte dabei darauf, dass die Gläser auf dem eingelegten Tuch bzw. dem Einsatz stehen. Halte die Gläser dabei senkrecht und kippe sie nicht, da sonst Einkochflüssigkeit zwischen Glas und Deckel gelangen kann.
- Achte darauf, dass die Gläser zu 5 cm mit Wasser bedeckt sind. Fülle bei Bedarf kochendes Wasser nach und achte darauf, dass das kochende Wasser nicht auf die Glasdeckel trifft.
- Verschließe den Einkochtopf mit dem Deckel und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, beginnt die Einkochzeit von 15 Minuten. Stelle dir eine Küchenuhr und achte darauf, dass du die Einkochzeit genau einhältst. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
- Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Gläser entnimmst. Entnimm nun ein Glas nachdem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter. Lasse ca. 3 cm Platz zwischen den Gläsern, damit diese besser abkühlen können.
- Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige die Gläser und Deckel von außen und wasche Kalkrückstände ab. Wenn du Weckgläser benutzt hast, musst du nun die Klammern entfernen.
- Beschrifte deine Gläser und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahr haltbar.
Super Rezept! Das probiere ich bald mal aus. Ich mag selbstgemachten Ketchup, aber das mit den Tomaten ist mir etwas zu umständlich. Wenn es auch einfacher geht, wieso nicht!
Probiere es gerne aus! Es ist wirklich ganz einfach!
Das klingt super. Endlich Ketchup mal selber machen. Wir haben meistens zu viele Tomaten im Garten. Nächstes Jahr machen wir Ketchup draus. Aber jetzt probieren wir es mal mit den passierten Tomaten😃
Wow, dass Ketchup Rezept klingt richtig toll und einfach. Das probiere ich auf jeden Fall mit meinen Kindern aus. So kann ich endlich mal den Zuckergehalt selbst bestimmen.
Perfekt abgestimmt und so lecker. Sowohl die Kids als auch Erwachsene können dabei den Löffel schwingen:)
Vielen Dank für die Inspiration