Wenn es draußen nass und kalt ist, sehne ich mich oft nach Wärme und Sonne. Gerade in dieser dunklen Jahreszeit liefern uns Orangen wertvolle Vitamine für das Immunsystem und bereichern die Winterküche mit sonnigen Aromen. Und so manch einer trinkt mit frischgepresstem Orangensaft gegen Erkältung und Winterblues an. Doch wer von euch ist schon auf die Idee gekommen, Orangensaft einzukochen und haltbar zu machen?

Warum Orangensaft einkochen?

Orangen sind reich an Vitamin C und erfrischen mit einer Kombination aus süß und sauer. Frisch gepresst, ist Orangensaft einfach unschlagbar. Doch was ist, wenn es schnell gehen soll? Viele greifen dann zu den Plastikflaschen im Kühlregal oder den Tetra Paks gefüllt mit Orangensaftkonzentrat. Was, wenn ich dir sage, dass hausgemachter Orangensaft ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe eine schmackhafte Alternative dazu ist und auch noch super easy haltbar gemacht werden kann? Was spricht also gegen eine kleine Einkochaktion zu Hause, anstatt sich im grauen Winter abends stets den Popo vor Netflix und co. plattzusitzen? Also nichts wie ran an die Orange und ab ins Glas damit!

Mehr leckere Rezepte

Warum du die Anleitung genau befolgen solltest

Wie alle meine Rezepte rund ums Einkochen von Obst und Gemüse, basiert auch dieses auf wissenschaftlich geprüften Grundlagen. Die US-armerikanische Oregon State University hat für das Einkochen von Orangensaft genaue Angaben zur Kochtemperatur des Saftes und Einkochzeit veröffentlicht, die du unbedingt einhalten solltest. Denn nur so wird dein Saft auch sicher konserviert und gesundheitsgefährdende Bakterien und Pilze werden abgetötet.

Erst pressen, dann filtern

Wasche deine Orangen gründlich. Wenn du Biofrüchte verwendest, kannst du vor dem Auspressen des Saftes auch die Schalen mit einem Sparschäler abschälen und trocknen. Dadurch erhältst du eine großartige Zutat für Cremes, Kuchen, Öle, Tee und vieles mehr. Verwende eine elektrische Zitruspresse, falls du größere Mengen an Saft einkochen möchtest. Du kannst die Flüssigkeit anschließend durch ein Sieb laufen lassen, um sie vom Fruchtfleisch zu trennen. Bevorzugst du einen klaren Saft, dann kannst du ihn im zweiten Schritt durch ein Baumwolltuch gießen, um ihn zusätzlich zu klären.

Erhitzen und abfüllen

Fülle den Orangensaft nun in einen großen Kochtopf und erhitze ihn bis er eine Temperatur von 90 Grad Celsius erreicht. Schaum, der an der Oberfläche entsteht, kannst du mit einer Schöpfkelle entnehmen. Nutze den Kochvorgang und sterilisiere in einem zweiten Kochtopf oder dem Backofen die Flaschen für 10 Minuten bei 100 Grad Celsius. Nutzt du Weckgläser, koche auch die Glasdeckel, Dichtungsringe und Klammern für 5 Minuten in einem kleinen Kochtopf ab. Genauso verfährst du mit Twist-Off-Verschlüssen. Jetzt kannst du den Orangensaft mit Hilfe eines Abfülltrichters in die heißen Gläser füllen. Wische die Glasränder mit einem in Essig getunkten Tuch ab und entferne so mögliche Saftrückstände. Verschließe die Gläser danach.

Einkochen

Stelle die heißen Gläser in einen zur Hälfte mit heißem Wasser befüllten Einkochtopf. Die Wassertemperatur sollte in etwa der Temperatur der Orangensaftflaschen entsprechen. Denk daran, den Boden des Einkochtopfes zuvor mit einem Einkochgitter oder Stofftuch auszulegen. Decke den Kochtopf zu und bringe das Wasser zum Kochen. Koche die Gläser nun für 15 Minuten ein.

Abkühlen, aufbewahren, genießen

Entnimm die Saftflaschen mit Hilfe eines Glashebers aus dem Einkochtopf und lasse sie vollständig abkühlen. Nutzt du das Weck-System, solltest du nun die Klammern entfernen. Lagere deinen Saft an einem kühlen und dunklen Ort. Er ist nun ca. ein Jahr haltbar. Serviere den eingekochten Orangensaft dann, wenn es schnell gehen soll und du keine Zeit für das Auspressen vom Orangen hast, mische ihn mit Cocktails oder verwende ihn als Grundlage für Desserts und Saucen.
Orangensaft im Weckglas

Orangensaft einkochen – Sommersonne im Glas

Was, wenn ich dir sage, dass hausgemachter Orangensaft ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe eine schmackhafte Alternative zu den Plastikflaschen im Kühlregal oder den Tetra Paks gefüllt mit Orangensaftkonzentrat ist und auch noch super easy haltbar gemacht werden kann? 

Kochutensilien

  • 1-2 Kochtopf
  • 1 Einkochtopf
  • 1 Schöpfkelle
  • 1 Holzlöffel
  • 1 Saftpresse
  • 9-10 saubere Einkochflaschen oder Weckflaschen (ca. 500 ml Füllvolumen), mit Twistoff-Verschluss oder mit Gummiringen, Klammern und passenden Glasdeckeln
  • 1 Glasheber
  • 1 Einfülltrichter
  • 2-3 saubere Stoff- oder Papiertücher
  • 1 scharfes Küchenmesser
  • 1-2 Passiertücher

Zutaten
  

  • ca. 6 kg Orangen (möglichst aus biolgischem Anbau)

Anleitungen
 

  • Wasche und spüle die Einmachgläser, Deckel und ggf. Dichtungsringe und Klammern.
  • Wasche die Orangen, schneide sie in Hälften und presse den Saft aus. Lass den Saft durch ein Sieb laufen, um ihn vom Fruchtfleisch zu trennen. Für einen klaren Saft gießt du im zweiten Schritt die Flüssigkeit durch ein Baumwolltuch.
  • Fülle den Orangensaft in einen großen Kochtopf und erhitze ihn auf 90 Grad Celsius. Schaum, der an der Oberfläche entsteht, kannst du mit einer Schöpfkelle entnehmen.
  • Während des Kochvorgangs sterilisierst du in einem zweiten Kochtopf oder dem Backofen die Gläser für 10 Minuten bei 100 Grad Celsius. Nutzt du Weckgläser, koche auch die Glasdeckel, Dichtungsringe und Klammern für 5 Minuten in einem kleinen Kochtopf ab. Twist-Off-Verschlüsse kochst du ebenso für 5 Minuten in einem kleinen Kochtopf ab.
  • Fülle den heißen Orangensaft mit einem Abfülltrichter in die heißen Gläser. Wische die Glasränder mit einem in Essig getunkten Tuch ab und entferne mögliche Saftrückstände. Verschließe die Gläser.
  • Lege den Boden des Einkochtopfes mit einem Einkochgitter oder Stofftuch aus und befülle ihn zur Hälfte mit warmem Wasser. Um Kalkrückstände an den Gläsern zu vermeiden, gib einen Schuss Essig in das Einkochwasser. Die Wassertemperatur sollte ungefähr der Temperatur der Orangensaftflaschen entsprechen. Die Gläser müssen zu 5 cm mit Wasser bedeckt sein. Fülle bei Bedarf heißes Wassernach und achte darauf, dass es nicht direkt auf die Glasdeckel trifft.
  • Decke den Kochtopf zu und bringe das Wasser zum Kochen. Koche die Gläser für 15 Minuten ein. Die Einkochzeit startet, wenn das Wasser beginnt zu kochen. Stelle dir eine Küchenuhr und achte darauf, dass du die Einkochzeit genau einhältst. Lasse den Deckel die gesamte Einkochzeit geschlossen. Du kannst die Hitzezufuhr auch drosseln, solange das Wasser die gesamte Einkochzeit hinweg sanft köchelt.
  • Stelle den Herd nach Ende der Einkochzeit aus und warte ca. 5 Minuten, bis du die Flaschen entnimmst. Entnimm ein Glas nach dem anderen mit Hilfe des Glashebers und stelle die Gläser auf ein Stofftuch oder Abkühlgitter.
  • Lass die Gläser vollständig abkühlen. Reinige sie von außen und wasche Kalkrückstände ab. Wenn du Weckgläser benutzt hast, musst du nun die Klammern entfernen.
  • Beschrifte deine Saftflaschen und lagere sie an einem dunklen und kühlen Ort. Sie sind jetzt ca. 1 Jahrhaltbar.
Keyword Einkochen, Orange, Orangensaft, Saft, Vorrat, Wasserbad

Mehr leckere Rezepte