Wenn die Mirabellen reif sind, ist der Sommer fast auf seinem Höhepunkt – und es ist Zeit, Mirabellenmus einzukochen und die kleinen, gelben Früchte haltbar zu machen. In diesem Rezept kombiniere ich die süßen Mirabellen mit echter Vanille und einem Hauch Lavendel zu einem Mus, das mit der Sonne um die Wette strahlt. Es schmeckt fantastisch und versetzt dich mit seinem Duft und Aroma direkt in die Provence.

Für mich sind Mirabellen auch ein Stück Kindheitserinnerung. Wenn ich ihren Duft rieche, denke ich daran, wie ich mit meiner Schwester durch die Gegend streifte, Mirabellen vom Baum hinterm Garten naschte – und jeder Sommertag ein neues Abenteuer war.

Bevor es losgeht, eine wichtige Info: Für Mirabellen gibt es keine getesteten Einkochrezepte. Warum das so ist – und warum dieses Rezept trotzdem sicher ist – erfährst du jetzt.

Mehr tolle Beiträge

Warum es keine getesteten Rezepte für Mirabellenmus gibt

Mit ihrer Forschung zum sicheren Einkochen sind uns die USA seit Jahrzehnten voraus. Deshalb richte ich mich beim Einkochen an den dort veröffentlichten Empfehlungen und Test. Diese behandeln häufig angebauten Obstsorten in Nordamerika – wie Kirschen, Pflaumen oder Pfirsichen. Unsere mitteleuropäischen Lieblinge, die Mirabellen, sind dort kaum bekannt. Deshalb fehlen getestete Einkochzeiten und Methoden für:

  • Ganze Mirabellen oder Mirabellenkompott im Wasserbad
  • Einkochrezepte im Pressure Canner

Was aber sehr wohl möglich ist: Mirabellenmus – mit ausreichend Säure und passendem Geliermittel einzukochen. Damit bekommst du eine schöne Konsistenz und ein sicheres Ergebnis im Glas.

Warum dieses Mirabellenmus trotzdem sicher ist

Damit dein Mus nicht nur lecker, sondern auch lange haltbar und sicher ist, verwende ich:

Zitronensaft oder Zitronensäure, um den pH-Wert zu senken
Gelierzucker 2:1 – enthält Pektin, Zitronensäure und oft Sorbinsäure zur Konservierung

Warum die Säure so wichtig ist

Der pH-Wert von Pflaumen liegt je nach Sorte meist zwischen 3,4 und 3,8 – auch Mirabellen bewegen sich in diesem Bereich.

Da sie damit eher am oberen Ende der sicheren Skala fürs Wasserbad liegen (Grenzwert: 4,6), gebe ich zusätzlich Zitronensaft oder Zitronensäure dazu. Das senkt den pH-Wert zuverlässig und sorgt für gute Gelierung und Haltbarkeit.

Mirabellen – Eigenschaften, Säuregehalt und Aroma

Mirabellen gehören zur Familie der Pflaumen (Prunus domestica subsp. syriaca). Sie sind klein, rund, gelb bis rötlich getupft und haben ein süßes, leicht blumiges Aroma.

  Sie enthalten viel natürlichen Zucker
  Gleichzeitig aber vergleichsweise wenig Säure

Deshalb ist bei Konfitüren oder Musen die zusätzliche Säurezugabe entscheidend. Geschmacklich sind sie ein Volltreffer: ob als Naschobst, im Kuchen oder eben im Glas.

Frisch gewaschene gelbe Mirabellen im Sieb – vorbereitet für die Verarbeitung zu Fruchtmus oder Marmelade

Und so geht’s

Für dieses aromatische Mus brauchst du reife, entsteinte Mirabellen – am besten gelbe oder goldene Sorten – und ein paar Lavendelblüten (getrocknet oder frisch, aber bitte sparsam dosiert!). Ich habe 1 kg vorbereitete, weich gegarte Mirabellen durch eine Passiermühle gegeben.

Danach habe ich sie mit 500 g Gelierzucker 2:1, dem Mark einer Vanilleschote, 2 EL Zitronensaft und 1-2 TL Lavendelblüten zum Kochen gebracht, bis die Masse zu sprudeln begann und der Geliertest passte. Ab ins saubere Glas, heiß verschlossen und zur Sicherheit 5 Minuten im Wasserbad eingekocht – und schon steht der Sommer auf Vorrat im Regal.

Gelbe Mirabellen werden im Topf weich gekocht – Basis für selbstgemachtes Mirabellenmus

Warum ich bei diesem Mus klassischen Haushaltszucker verwende

Sicherheit vor Aroma-Experiment!

Ich verwende hier bewusst klassischen Gelierzucker 2:1, also mit Haushaltszucker. Warum? Weil alternative Süßungsmittel wie Dattelsüße, Kokosblütenzucker oder Inulin den pH-Wert und Feuchtigkeitsgehalt verändern – und damit die Haltbarkeit gefährden.

Diese Parameter kannst du zu Hause nicht exakt messen. Daher: Lieber sicher und haltbar als fancy und zweifelhaft.

Die 5 wissenschaftlich bekannten Grundlagen für sicheres Einkochen von Fruchtaufstrichen

Auch wenn für Mirabellen keine USDA-Rezepte vorliegen, kannst du dich an wissenschaftlich belegte Regeln halten – etwa aus der Virginia Tech Extension:

  1. pH-Wert unter 4,6
    → Nur in saurer Umgebung kann sich Clostridium botulinum nicht vermehren.
  2. Zugabe von Zitronensaft oder Zitronensäure
    → Besonders bei grenzwertig sauren Früchten wie Mirabellen nötig.
  3. Wasserbad bei 100 °C für mindestens 10 Minuten
    → Tötet Schimmel, Hefen und Bakterien.
    → Achtung: Bei Marmelade reicht oft auch kürzeres Einkochen (5 Min), da längere Hitze Pektin zerstören kann.
  4. Passendes Geliermittel verwenden
    → Bei 2:1-Zucker ist das Mengenverhältnis entscheidend für Konsistenz und Haltbarkeit.
  5. Sorgfältiges Arbeiten
    → Saubere Gläser, heiß abgefüllt, sauber verschlossen – das ist das A und O.

  Wenn du das beachtest, kannst du Mirabellenmus sicher einkochen – auch ohne offizielles Testrezept.

FAQ zum Einkochen von Mirabellenmus

1. Muss ich Mirabellen vor dem Einkochen schälen?
Nein. Die Schale wird beim Kochen weich. Für besonders feines Mus oder wenn die Schalen leicht bitter sind, einfach nach dem Kochen durch ein Sieb oder eine Passiermühle geben.

2. Kann ich das Rezept auch mit Dattelsüße oder Kokoszucker machen?
Fürs Einkochen nicht empfehlenswert – zu riskant in Sachen Haltbarkeit.

3. Ist Lavendel essbar? Und welcher eignet sich?
Ja – echter, ungespritzter Lavendel (Lavandula angustifolia). Kein Zierlavendel oder Ware aus dem Baumarkt. Weniger ist mehr – sonst schmeckt’s schnell nach Seife.

4. Wie lange ist das Mus haltbar?
Richtig eingekocht: mindestens 1 Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank und in 7–10 Tagen verbrauchen.

5. Kann ich die Vanilleschote einfach mitkochen?
Ja! Mark auskratzen, Schote mitkochen, später entfernen. Sorgt für extra Aroma ohne die Konsistenz zu beeinflussen.

Löffel mit frisch gekochtem Mirabellenmus über einem Einmachglas – goldgelb mit sichtbarem Vanillemark

Mirabellen-Lavendel-Mus mit Vanille einkochen

Sommer im Glas: Dieses einfache Rezept für Mirabellenmus mit Lavendel & Vanille bringt dir sonnigen Geschmack auf den Löffel. Mit Tipps für sicheres Einkochen!

Zutaten
  

  • 1 kg Mirabellen (entsteint)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 1/2 TL Zitronensäure oder 3-4 EL Zitronensaft
  • 1/2 Vanilleschote (Mark + Schote)
  • 1/2 TL Lavendelblüten (frisch oder getrocknet)

Anleitungen
 

  • Mirabellen waschen, entsteinen und im großen Topf 15–20 Minuten weichkochen, dann durch eine Passiermühle geben.
  • Zitronensaft zur Masse hinzufügen, alles nochmals erhitzen.
  • Lavendelblüten und das Mark der halben Vanilleschote sowie die ausgekratzte halbe Schote hinzugeben.
  • Gelierzucker einrühren, alles sprudelnd mindestens 4 Minuten kochen lassen.
  • Gelierprobe machen, ggf. kurz weiterkochen. Vanilleschote entfernen.
  • Das heiße Mus in sterile 210- oder 250 ml-Gläser füllen und sofort verschließen.
  • Optional (empfohlen): Im Wasserbad 5 Minuten einkochen.

Notizen

Notizen:
  • Lavendel sparsam dosieren – sonst wird’s seifig.
  • Zitronensaft ist essenziell – Mirabellen liegen an der pH-Grenze.
  • Nach dem Öffnen kühl lagern und rasch verbrauchen.

Mehr tolle Beiträge